Gegenstand des Vorhabens ist die Entwicklung, Errichtung, experimentelle Untersuchung, Modellierung und Weiterentwicklung eines innovativen prototypischen thermo-mechanischen Stromspeichersystems (CARNOT-Batterie) zur Sektorenkopplung von Strom und Wärme. Das Vorhaben liefert einen Beitrag zur Schaffung der wissenschaftlich-technischen Voraussetzungen für die rechtzeitige Bereitstellung eines applikablen und umweltfreundlichen Stromspeichersystems zur Sektorenkopplung von Strom und Wärme. Der thermo-mechanische Stromspeicher arbeitet mit dem CO2-neutralen, verfügbaren, ungiftigen und wirtschaftlichen Arbeits- und Speichermedium Wasser. Er besitzt eine hohe Be- und Entladeleistung, eine hohe Flexibilität (schnelle Reaktionszeiten), einen einfachen Aufbau ohne komplexe Wärmeübertrager, eine sehr hohe Zyklenfestigkeit, eine hohe Lebensdauer von bis zu 40 Jahren, eine hohe Gesamteffizienz und eine hohe Energiespeicherdichte. Ein derartiges Stromspeichersystem stellt in Hinblick auf die Versorgungssicherheit eine bedeutende Systemkomponente in der kurz-, mittel-, und langfristigen Energieinfrastruktur dar und trägt somit zur Stärkung des Industriestandortes Deutschland bei.
Projektlaufzeit: | 01.04.2020 - 31.03.2025 |
---|---|
Kooperationspartner: | Spilling Project Partner GmbH & Co.KG |
Fördermittelgeber: | BMWK |
The scope of the project is the development, construction, experimental investigation, modeling and further development of an innovative prototype thermo-mechanical electricity storage system (CARNOT-Battery) for sector coupling of electricity and heat. The project contributes to the creation of scientific and technical prerequisites for the timely provision of an applicable and environmentally friendly electricity storage system for the sector coupling of electricity and heat. The thermo-mechanical electricity storage system works with water as working and storage medium, which is CO2-neutral, available, non-toxic and economical. The system is characterized by high charging and discharging capacity, high flexibility (fast response times), simple design without complex heat exchangers, very high cycle stability, long lifetime up to 40 years, high overall efficiency and high energy storage density. In terms of security of supply, such an electricity storage system represents a significant system component in the short-, medium- and long-term energy infrastructure and thus contributes to strengthening Germany as an industrial location.
project runtime: | 01.04.2020 - 31.03.2025 |
---|---|
cooperation partner: | Spilling Project Partner GmbH & Co.KG |
funding authority: | BMWK |
The TMS-Battery attracts a visitor from America
Thermomechanical storage - Documentary in the 3sat magazine NANO (from 15:52)
Making steam and storing electricity (p. 17)
Storing electricity with steam
Why the steam engine has a future again thanks to the energy transition
Full steam ahead for the energy transition
How does the TMS battery work?
Die TMS-Batterie lockt Besuch aus Amerika an
Thermomechanischer Speicher - Beitrag im 3sat-Magazin NANO (ab 15:52)
Dampf machen und Strom speichern (S. 17)
Warum die Dampfmaschine durch die Energiewende wieder eine Zukunft hat
Mit Volldampf in die Energiewende
Wie funktioniert die TMS-Batterie?