Im Projekt AQVA-HEAT III, welches im Rahmen der Energie- und Klima-Förderrichtlinie des Landes Sachsen gefördert wird, erfolgt die erstmalige Demonstration und wissenschaftliche Begleitung des AQVA-HEAT-Konzepts und dessen Integration in ein zusammenwirkendes Gesamtsystem. Am Standort in Weißwasser dient ein stehendes Gewässer (Ziegeleiteich) als Wärmequelle, die erzeugte Wärme wird für ein dezentral versorgtes Gebäude bedarfsgerecht bereitgestellt. Am Standort in Zittau dient ein Fließgewässer (Mandau) als Wärmequelle, als Wärmesenke dient das zentrale Fernwärmenetz der Stadtwerke Zittau GmbH. Innerhalb der saisonalen Erprobung des Gesamtsystems aus technologischer Sicht wird ein umfangreiches gewässerökologisches Monitoring zur Bewertung der gewässerökologischen Auswirkungen des Anlagenbetriebs auf die Gewässer durchgeführt. Die saisonale Erprobung wird durch umfangreiche wissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Untersuchungen der Einzelkomponenten und des Gesamtsystems begleitet. Neben der Entwicklung eines übergeordneten Automatisierungssystems inklusive der Interaktion mit dem Gewässer (Wärmequelle) und den zu beliefernden Wärmeabnahmestrukturen (Wärmesenke) erfolgt die Optimierung der Systemkomponenten und des Gesamtsystems. Die im Rahmen der Infrastrukturmaßnahme (AQVA-HEAT II) errichtete und inbetriebgesetzte Anlageninfrastruktur bietet die Basis für eine breite Untersuchung der Anwendung „Wärmebereitstellung“ und ermöglicht darüber hinaus die Verankerung von Forschungs- & Entwicklungstätigkeiten rund um das Thema „Wasser als Kältemittel in Versorgungsinfrastrukturen“ im dargestellten Verbund. Die aus der erstmaligen Demonstration des Gesamtprozesses während der saisonalen Erprobung gewonnenen Erkenntnisse zu den gewässerökologischen Auswirkungen bieten die Grundlage für einen zu entwickelnden Genehmigungsleitfaden. Dazu wird das Projekt in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachbehörden durchgeführt, um für einen neuartigen Ansatz zur Erschließung von Gewässern als leistungsfähige Wärmequelle zu sensibilisieren.
Projektlaufzeit: | 01.03.2024 – 28.02.2027 |
---|---|
Kooperationspartner: | Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden gGmbH Fraunhofer IEG |
Assoziierte Partner: | Stadtwerke Zittau GmbH Stadtwerke Weißwasser GmbH Landkreis Görlitz |
Fördermittelgeber: | SAB |
The AQVA-HEAT III project, which is funded as part of the energy and climate funding guideline of the state of Saxony, is the first demonstration and scientific monitoring of the AQVA-HEAT concept and its integration into an interacting overall system. At the Weißwasser site, a standing body of water (brick pond) serves as a heat source and the heat generated is supplied to a decentralized building as required. At the Zittau site, a watercourse (Mandau) serves as the heat source and the central district heating network of Stadtwerke Zittau GmbH serves as the heat sink. As part of the seasonal testing of the overall system from a technological perspective, extensive water ecology monitoring will be carried out to assess the ecological impact of the plant operation on the water bodies. The seasonal testing will be accompanied by extensive scientific and economic studies of the individual components and the overall system. In addition to the development of a superordinate automation system including the interaction with the body of water (heat source) and the heat extraction structures to be supplied (heat sink), the system components and the overall system will be optimized. The plant infrastructure set up and commissioned as part of the infrastructure measure (AQVA-HEAT II) provides the basis for a broad investigation of the “heat supply” application and also enables research and development activities on the topic of “water as a refrigerant in supply infrastructures” to be anchored in the network described. The findings gained from the first-time demonstration of the overall process during the seasonal trials on the ecological impact on water bodies provide the basis for an approval guideline to be developed. To this end, the project is being carried out in close cooperation with the relevant authorities in order to raise awareness of a new approach to tapping water bodies as a powerful source of heat.
project runtime: | 01.03.2024 – 28.02.2027 |
---|---|
cooperation partners: | Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden gGmbH Fraunhofer IEG |
associated partners: | Stadtwerke Zittau GmbH Stadtwerke Weißwasser GmbH Landkreis Görlitz |
funding authority: | SAB |
Overarching project objectives of the overall project in the network
Übergeordnete Projektziele des Gesamtvorhabens im Verbund